Die ersten Termine für das erste Halbjahr stehen fest.
April/ Mai 9 – 17 UhrFobi PmK, Jugendamt Stuttgart, Stuttgart
Juni 9 – 17 Uhr Fobi PmK, Darmstadt – Im ersten Halbjahr wollen wir wieder eine Fortbildung in Darmstadt anbieten. Interessierte dürfen sich gern bei Birgit Becker b.becker@paidosophos.de oder unter 015739429733 melden.
Im September und im Oktober ist Paidosophos in Baden-Württemberg unterwegs um Erzieherinnen und Erziehern in Ausbildung einen erfolgreicheren Berufsstart zu geben. Der alte Knigge wird in neuem Glanze strahlen.
SEMINARINHALTE Mit dem Ausbildungsstart beginnt ein neuer, unbekannter Lebensabschnitt und junge Menschen sehen sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Wie mache ich einen guten und überzeugenden ersten Eindruck? Wie verhalte ich mich souverän in meinem Unternehmen? Wie kommuniziere ich professio- nell und wie kann ich meine eigene Persönlichkeit bei meinem Arbeitgeber einbringen und so zum Un- ternehmenserfolg beitragen? In diesem Kurs erhalten die Auszubildenden einen Einblick in die berufli- chen Verhaltensregeln und Umgangsformen. Zudem erlernen sie, wie sie Gespräche mit Kundinnen und Kunden führen, wie sie sich angemessen kleiden und durch ihre Körpersprache ausdrucksstark auftreten können. SEMINARZIEL Die Teilnehmenden
kennen grundlegende Werte und Normen im beruflichen Kontext und können diese umsetzen
wissen, wie sie sich souverän präsentieren und sich stilsicher kleiden können
wissen, wie sie den Arbeitgeber erfolgreich repräsentieren können
können respektvolle Gespräche mit Kund/-innen und Mitarbeitenden führen
können überzeugend und ausdrucksstark auftreten Teilnehmerkreis: Auszubildende der NetPlans Neckarsulm GmbH Dozentin: Birgit Becker Kosten: Dank der Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim diese Maßnahme unentgeltlich anbieten.
Fortbildung von Paidosophos in Darmstadt
TN: pädagogische Fachpersonal in der Schule, Kita, Außerschulisch, Trägerorganisationen…
Zeitl. Rahmen: 29. Juni 2024, 6 h, von 10 bis 16 Uhr
Ort: Darmstadt, Liebfrauenstr. 10-14
Titel: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen
Kinder sind die besten Philosophen. Die Philosophie versucht die Welt zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Gerade Kinder mit ihrer angeborenen Neugier und ihrem Drang die Welt zu erkunden und zu begreifen, stellen Fragen an sämtliche Bereiche unserer Lebenswelt. „Warum wächst alles und bleibt nicht einfach klein?“ „Was passiert, wenn man stirbt?“ oder „Was ist ein Freund?“ Das Ergründen der eigenen Gedanken und die Verknüpfung mit der Welt ist das Philosophieren.
Kinder und Jugendliche bringen die philosophische Motivation schon mit, die aber stirbt, wenn sie bei den Erwachsenen keine Resonanz findet. Mit Fragen versuchen Kinder die Welt im Dialog und in Beziehung kennenzulernen und zu verstehen. Wir Erwachsene bieten ihnen den Rahmen, dass sie es können. Das Philosophieren trainiert das sprachlichen Lernen und das wissenschaftliche Denken. Das Seminar nimmt die Bedeutung kindlicher Fragen und neugierig-nachdenklicher Momente in den Blick und vermittelt in Eigenerfahrung die Haltung, die Methoden und die Inhalte des Philosophierens mit Kindern.
Sie lernen mehrere praktische philosophische Einstiege für verschiedene Themenfelder der Philosophie kennen und welche Chancen das Philosophieren für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung hat.
Seminarziel: Die Teilnehmer/innen
⚫ wissen um die Chancen des Philosophierens mit Kindern
⚫ Raum schaffen für philosophische Fragen
⚫ wissen um den Umgang mit Fragen der Kinder
⚫ bekommen den Mut selbst zu philosophieren
Kosten: es fallen Kosten von 70€ pro Person an
Anmeldung bis zum 15.6. unter b.becker@paidosophos.de
Ansprechpartnerin von der gemeinnützigen UG Paidosophos:
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.